Kinderparlament

Sessionen

Am 21. November 2018 fand die 81. Session im Treibhaus in Luzern statt. Rund 40 Kinderparlamentarier/innen nahmen an der jährlichen Wahlsession teil. Auch Gotti Sandra-Felder Estermann von der FDP und Götti Mario Stübi von der SP nahmen an der Session teil. Wir haben die drei Gewinner geehrt, die den Namenswettbewerb für das neue Maskottchen der Kinder – und Jugendsport Angebote der Stadt Luzern gewonnen haben. Bei dem Wettbewerb ging es darum, die besten Namen für die neuen -Maskottchen zu finden und das haben diese Gewinner geschafft. Leo und Lucy heissen die neuen Maskottchen. Die drei Gewinner, sind übrigens Geschwister Weiter ging es mit den Informationen aus den verschiedenen Kipa Teams. Die Teamchefs des Bauteams, der Stadtdetektive, der Kiz-Reporter und des Finanzteams erzählten den Kipas, was Sie bis jetzt in ihren Sitzungen erarbeitet haben. Nach weiteren hitzigen Diskussionen wurden die diesjährigen Preisträger für den goldenen Lollipop und die Saure Zitrone gewählt. Den Preis für besondere «Kinderfreundlichkeit» geht an die Stadtbibliothek, da die Vorschläge der Stadtdetektive für eine kinderfreundliche Einrichtung der Stadtbibliothek und die Ausweitung der Angebote für Kinder und Jugendliche toll angenommen und umgesetzt wurden. Der Stadtrat erhält erneut die Saure Zitrone, für besondere «Kinderunfreundlichkeit», da wenige Kinder wissen, wie sie sich auf der Strasse zu verhalten haben und immer mehr Fussgängerstreifen verschwinden, vor allem in den 30er-Zonen. Dies soll in Zukunft geändert werden, findet das Kinderparlament der Stadt Luzern. Nach der Wahl der neuen Preisträger wurde das neue Co-Präsidium gewählt. Wir freuen uns, Simren Gangar erneut als CO-Präsidentin und Salomo Strassmann als neuen Co-Präsidenten begrüssen zu dürfen! Nach einem leckeren Zvieri endete die Session mit einem Überraschungsauftritt vom Musical Fever Luzern.

Wir danken allen, die dabei waren. Es war ein riesen Spass mit euch!

Bis bald, wir freuen uns schon auf die nächste Session.

Kiz-Blitz

Der Kiz-Blitz, die Zeitung des Luzerner Kinderparlaments, liegt zweimal jährlich auf den Pulten der Primarschülerinnen und Primarschüler der Stadt Luzern.

Die Kiz-Reporter schreiben, forschen, interviewen, zeichnen und fotografieren für den Kiz-Blitz. Sie bestimmen die Inhalte der Kinderzeitung selber. Damit sie die zwei Zeitungen pro Jahr herausgeben können, treffen sie sich 6-mal jährlich an einem Mittwochnachmittag.

Postulate

Das Kinderparlament kann Postulate einreichen wie eine Grossstadträtin oder ein Grossstadtrat. Damit wird der Stadtrat beauftragt zu prüfen, ob dem Grossen Stadtrat ein Beschluss vorzulegen ist, oder es wird eine bestimmte Vorgehensweise des Stadtrates angeregt. Über ein Postulat wird zuerst an der Session des Kinderparlaments abgestimmt, dann wird es verfasst und an die Stadtkanzlei geschickt. Der Stadtrat gibt innert sechs Monaten bekannt, ob er mit dem Postulat einverstanden ist oder nicht. Es wird dann in einer Kommission des Grossen Stadtrates beraten; an dieser Sitzung kann eine Delegation des Kinderparlaments teilnehmen. Schliesslich entscheidet der Grosse Stadtrat, ob das Postulat abgelehnt oder angenommen wird.


Postulate – Kinderparlament

Weitere Postulate des Kinderparlaments

Goldener Lollipop/Saure Zitrone

Goldene Lollipop ist die Auszeichnung für kinderfreundliches Verhalten. Die Saure Zitrone ist die Auszeichnung für kinderunfreundliches Verhalten. Der Goldene Lollipop soll möglichst an Menschen oder Institutionen aus der Stadt/Region gehen. Der goldene Lollipop darf niemandem verliehen werden, der von Berufes wegen mit Kindern arbeitet.

Vorschläge für die nächste Verleihung

Hast du Vorschläge für die nächste Verleihung? Dann kannst du uns hier deine Vorschläge übermitteln.



    Goldener Lollipop

    Saure Zitrone

    beide Kategorien



    Liste der Preisträger

     

    Informationen für Eltern

    Warum ein Kinderparlament?

    Kinder haben das Recht, sich zu informieren, sich mitzuteilen und sich zu versammeln (Uno-Konvention der Kinderrechte). Genau für diese Kinderrechte bildet das Kinderparlament eine Plattform, wo sich die Kinder informieren, mitteilen und versammeln können (Artikel 12 der Kinderrechts-Konvention, 1998 von der Schweiz ratifiziert).

    Die Rechte des Kinderparlaments

    Finanzkompetenz: Dem Kinderparlament stehen jährlich Fr. 20’000.– zur Verfügung. Mit diesem Geld können die Kinderparlamentarier (Kipas) Projekte, den laufenden Betrieb, Einkäufe, Sessionen und die Teams finanzieren.

    Auskunftsrecht: Die Kipas haben das Recht, den Parlamentarierinnen und Parlamentariern oder den Mitarbeitenden der Stadtverwaltung zu aktuellen Stadtangelegenheiten Fragen zu stellen.

    Postulatsrecht: Die Kipas können, gleich wie erwachsene Parlamentarierinnen und Parlamentarier, Postulate einreichen.

    Gesetzliche Grundlagen

    Die Vorgaben für das Kinderparlament sind in der Gemeindeordnung der Stadt Luzern (Artikel 29), im Geschäftsreglement des Grossen Stadtrates (Artikel 92) und in der Verordnung über das Kinder- und das Jugendparlament geregelt. Mitmachen können alle Kinder von 8 bis 14 Jahren, welche ihren Wohnsitz in der Stadt Luzern haben.

    Weitere Informationen (PDFs)

    Teams

    Die Teamsitzungen finden je nach Team zwischen zwei Mal im Jahr bis einmal im Monat statt. Wenn ein Team an einem grosses Projekt arbeitet, welches das Teambudget übersteigt, dann kann an der jährlichen Budgetsession ein Antrag eingereicht werden und das Kinderparlament stimmt dann über eine Erhöhung des Budget ab.

    Damit Ihr die Teams und deren momentane sowie kürzlich abgeschlossene Projekte näher kennen lernen könnt, werden die Teams nachfolgend genauer vorgestellt.

    Terminpläne

    Terminplan 1. Kipa-Halbjahr

    Einladungen

    Die Kinderparlamentarierinnen und Kinderparlamentarier treffen sich vier Mal im Jahr zu einer Session.

    Willkommenssession

    An dieser Session werden alle neuen und alten Kinderparlamentarierinnen und Kinderparlamentarier willkommen geheissen. Es wird erklärt was das Kinderparlament ist und was man dort alles machen und bewirken kann. Die Willkommenssession findet Ende Sommer statt.

    Budgetsession

    An dieser Session wird die letztjährige Jahresrechnung vorgestellt
    und das Budget für das laufende Jahr beschlossen. Die Budgetsession findet im
    Frühjahr statt.

    Wahl Saure Zitrone/Goldener Lollipop

    An diesem Nachmittag entscheiden die Kinderparlamentarierinnen
    und Kinderparlamentarier, wem sie die Saure Zitrone (Preis für Kinderunfreundlichkeit)
    und wem sie den Goldenen Lollipop (Preis für Kinderfreundlichkeit) an der nächsten Session
    (Wahlsession) überreichen wollen. Diese Session findet im Herbst statt.

    Wahlsession

    Die Vergabe des goldenen Lollipops und der sauren Zitrone findet an
    der Wahlsession Ende des Jahres statt. Zudem werden die Teammitglieder und das
    Präsidium des Kinderparlaments neu gewählt.

    Protokolle

    Die Protokolle zu den Sessionen des Kipas.

    Herzlich willkommen auf unserer Kipa Website!

     

    Erfolgreiche Coco Suche!

    Unter besonderen Umständen hat das Jupa am Samstagnachmittag das Kipa aufgeboten… Denn Coco ist verschwunden, entführt und gefesselt, vom Anti Jupa, und natürlich forderte das Anit Jupa ein Lösegeld! Die Jupa waren definitiv zu wenige, um den Lieblingsaffen aus eigener Kraft zu finden. Glücklicherweise haben sich einige mutige und motivierte Kipas zur Verfügung gestellt, um bei der Spurensuche quer durch die Stadt zu helfen. Dabei haben verschiedene Zeuginnen in der Stadt den Kindern Hinweise darauf gegeben, wo die Entführerinnen durchmarschiert sind. Die Hinweise rückten die Zeuginnen aber nur dann raus, wenn die Kipas ein Rätsel gelöst haben. Die Kipas lösten die Missionen mit Bravour und erhielten damit nicht nur weitere Hinweise auf den Verbleib von Coco, sondern auch gleich noch Geldstücke. Der grosse Showdown schliesslich fand auf dem Rathausplatz statt. Die Entführerinnen tauchten auf und für die Kipas gabs kein Halten mehr! Sie stürzten sich wütend auf das Anti Jupa. Doch das Anti Jupa war zu stark. Erst, als das Kipa mit dem Lösegeld herausrückte, gab das Anti Jupa nach und gab dem Kipa Coco zurück. Die Kipas und vor allem das Jupa waren stolz auf ihre Leistung und gingen beruhigt nach Hause. Es lebe Coco! 🙂

    Ausflug nach Stans

    14 Kinder des Kipas haben die Ausstellung in Stans zum Thema Demokratie besucht. Dabei durften sie einen Workshop machen- nebst interessanten Erzählungen über die Geschichte der Demokratie wurden die Kinder selber angeregt, über ein Thema zu diskutieren und dieses dann zur Abstimmung zu bringen. Die Kinder haben aktiv miteinander geredet und viele kreative Lösungen zu ihren Themen sind dabei herausgekommen.

    Kiz Blitz Nummer 31

    Bist du gespannt, wie der neue Kiz Blitz aussieht?
    Unter folgendem Link kannst du ihn anschauen: Kiz-Blitz_Nr.31_online
    Viel Spass beim Rätseln und Lesen!

    Sommersession 24.05.2023 im Rathaus

    Stattgefunden hat die Session im Rathaus Luzern. Genau in dem Saal, in dem der Grosse Stadtrat seine Sitzungen abhält, war auch das Kipa! Gestartet hat die Session mit den News aus dem Kinderparlament. Thema war das 30 Jahr Jubiläum sowie ein Projekt, bei dem es um den Bau eines neuen Spielplatzes geht. Nach kritischen Fragen und gewieften Wortmeldungen haben sich die Kinder entschieden, das Projekt zu unterstützen. Weiter ging es nach den News mit der Wahl des Co – Präsidiums. Alle Kandidierenden haben sich super vorgestellt und genau erklärt, warum sie ins Co – Präsidium möchten. So war es keine Überraschung, dass die Entscheidungen sehr knapp ausfielen! Neuer Co – Präsident wird Tom. Auch Lorena wird noch ein weiteres Jahr im Co – Präsidium bleiben. Verdient ging es dann weiter in die Pause, wo der Kipa Klassiker, Schoggistängeli und Weggli, auf die Kinder wartete. Nach der Pause fand die Preisverleihung der Gewinner*innen des Malwettbewerbs statt. Stadtrat Adrian Borgula sowie die Jury aus dem Kipa und Jupa haben den Gewinner*innen die Geschenke überreicht. Nach dem Gruppenfoto war die diesjährige Sommersession auch schon wieder zu Ende.

    Treffen mit den Ansprechpersonen

    Damit die Stadt Bescheid weiss über die Anliegen der Kinder, fand am Nachmittag des 10. Mai das alljährliche Treffen mit den Ansprechpersonen aus der Stadt statt. Die Ansprechpersonen kommen je aus einer Direktion, die verschiedene Themeninhalte bearbeiten. Zunächst hatten die Co – Präsidien des KiPa und JuPa Gelegenheit, die Personen aus der Stadt über ihre aktuellen Arbeiten und Projekte zu informieren. Auch äusserten sie Wünsche und gewisse Bedenken zu ihren Themen. Gerade die psychische Gesundheit, die Schule waren für das Jugendparlament und Kinderparlament dringliche Themen. Schön war, dass David Schuler, ein teilnehmender Vertreter der Stadt und Rektor der Volksschule der Stadt Luzern, den Vorschlag machen, mal separat über die Themen auszutauschen. Der Nachmittag war sehr intensiv und lehrreich für alle.

    Flyer Anmeldung fürs Kinderparlament

    Wir vom Kinderbüro freuen uns, euch unter folgendem Link den Flyer für die Anmeldung fürs Kinderparlamentsjahr 2023/2024 zu zeigen.

    Wir freuen uns über viele Anmeldungen!

    Flyer_Anmeldung_KIPA_2324_Online Version

    Kinder und Jugendliche sorgen dafür, dass Luzern glänzt

    Einige Kinder des Kinderparlaments bildeten die Jury für den Malwettbewerb. Die tollsten Bilder

    rund ums Thema Littering und Abfall werden nun auf den Abfalleimern in der Stadt Luzern abgebildet.

    Unter folgendem Link ist die Medienmitteilung zu lesen. Die Kinder freuen sich schon jetzt auf die Preisübergabe

    an der Session.

    Malwettbewerbe Litteringprävention MM 03.05.2023

    Kiz Blitz Treffen in der vierten Runde

    Für den Endspurt des Kiz Blitz Nummer 31 trafen sich nur noch ein paar wenige Reporter*Innen, die ihren Artikeln den letzten Feinschliff verpassen sollten. Mit viel Elan wurde also aus dem Vollen geschöpft. Gezeichnet wurden tolle Zeichnungen, geschrieben wurden tadellose Texte und natürlich war auch für Pausen genügend Zeit. Das Kipa Team freut sich schon jetzt auf diesen Kiz Blitz!

    Elefantenrunde und Finanzteam

    Am Mittwochnachmittag trafen sich 15 Kinder, um über einen Schüler*Innenratsantrag zu reden und zu entscheiden. Die Vertreter*Innen haben mit gut durchdachten Fragen und kritischem Blick den Antrag des Schulhauses Utenberg begutachtet. Die Vertreter*Innen des Schulhauses haben aber mit ebenso pfiffigen und durchdachten Antworten pariert und konnten deshalb die Mehrheit der Elefantenrunde für sich gewinnen. Zudem kam die Elefantenrunde in den Genuss des Sammelns von Ausflugszielen, der im Juni stattfinden wird.